Wie du den richtigen (sicheren & gesunden) Partner anziehst

Elif Yilmaz

Wir Menschen, vor allem wir Frauen, sehnen uns nach Verbindungen, die sicher, authentisch und tief sind – besonders, wenn es um potenzielle Partner geht. Doch oft begegnen wir Menschen, die selbst nicht wissen, was sie wollen, die Nähe suchen und dann wieder verschwinden. Dabei ist eines klar: Liebe braucht Klarheit, keine Unsicherheiten.

Was macht einen wirklich attraktiven, sicheren Partner aus?

Ein gesunder, emotional sicherer Partner zeigt bestimmte Eigenschaften, die ihn von unsicheren Bindungstypen unterscheiden:

  • Klarheit: Er weiß, was er will – und sagt es auch.
  • Verlässlichkeit: Seine Worte und Taten stimmen überein.
  • Emotionale Sicherheit: Er spielt keine Machtspielchen, sondern baut Vertrauen auf.
  • Echtes Interesse: Er sieht dich nicht als Herausforderung, sondern als wertvollen Menschen.
  • Selbstbewusstsein: Er muss sich nicht überlegen fühlen, um sich sicher zu fühlen.
  • Ein sicherer Partner lässt dich nicht raten, ob er Interesse hat. Er hält dich nicht bewusst auf Abstand. Er lebt eine gesunde, sichere Bindung und strahlt innere Ruhe aus.

Natürlich ist niemand perfekt. Auch ein sicherer Mensch wird manchmal Angst oder Zweifel empfinden – aber er kommt schnell zu sich zurück, reguliert seine Emotionen und bleibt in Beziehungen präsent. Er läuft nicht davon, wenn es ernst wird, sondern bleibt verbunden – mit sich selbst und mit dir.

Warum ziehen wir immer wieder die falschen Partner an?

Beziehungen sind kein Zufall. Wir ziehen Menschen an, die uns auf einer tiefen, oft unbewussten Ebene widerspiegeln. Unser Gegenüber zeigt uns nicht nur, was wir uns wünschen, sondern oft auch, wo wir selbst noch unsicher sind.

Wenn jemand sich distanziert oder emotional nicht greifbar erscheint, kann es sein, dass wir uns selbst in gewissen Momenten verlassen haben. Vielleicht haben wir unsere Bedürfnisse zurückgestellt, unsere Grenzen nicht klar gespürt oder uns selbst nicht genug gehalten.

Die wichtigste Erkenntnis? Ein sicherer Partner kann nur bleiben, wenn wir selbst die innere Sicherheit ausstrahlen, nach der wir uns sehnen. Nicht Perfektion, sondern eine liebevolle Verbindung zu uns selbst ist das Fundament für eine erfüllende Beziehung.

Wie du einen sicheren Partner anziehst

Je mehr du an deiner eigenen emotionalen Sicherheit arbeitest, desto wahrscheinlicher ist es, dass du jemanden anziehst, der ebenfalls emotional stabil und gesund ist. Das bedeutet:

Klarheit über deine eigenen Wünsche und Grenzen – Ein sicherer Partner passt zu dir, wenn du selbst weißt, was du willst. 
✔ Auf Menschen verzichten, die dich unsicher fühlen lassen – Wenn jemand nicht verbindlich sein kann, dann ist er nicht der Richtige für dich.
Selbst die Sicherheit werden, die du dir im Außen wünschst – Dein Selbstwertgefühl und dein Umgang mit Unsicherheiten bestimmen, wen du anziehst.

Warum Gleiches immer Gleiches anzieht

Du hast bestimmt schon einmal gehört: „Du ziehst das an, was du bist.“ Im Kontext von Beziehungen ist das keine bloße Floskel – sondern eine tiefgehende Wahrheit. Die Menschen, zu denen wir uns hingezogen fühlen, spiegeln oft unseren eigenen emotionalen Zustand.

Wenn du Unsicherheiten oder ungelöste Bindungswunden hast, wirst du unbewusst Partner anziehen, die ebenfalls mit innerer Unsicherheit kämpfen. Das liegt daran, dass dein Unterbewusstsein sich zu dem hingezogen fühlt, was ihm vertraut ist – nicht unbedingt zu dem, was gut für dich wäre.

Aber: Du kannst diesen Kreislauf durchbrechen. Indem du selbst die innere Sicherheit entwickelst, die du dir im Außen wünschst, und bewusst erkennst, welche Muster dich steuern – und sie veränderst.

Wie du deine eigene emotionale Sicherheit stärkst

Wenn du eine gesunde Beziehung willst, ist der wichtigste Schritt, an deiner eigenen emotionalen Sicherheit zu arbeiten. Hier sind einige essenzielle Schritte:

1️⃣ Erkenne deine emotionalen Trigger – Was bringt dich aus der Balance? Welche Ängste tauchen immer wieder auf?
2️⃣
Setze klare Grenzen – Ohne Schuldgefühle. Nein zu sagen ist ein Zeichen von Selbstrespekt.
3️⃣
Bleibe dir selbst treu – Verbieg dich nicht für jemanden, der nicht bereit ist, dir echte Sicherheit zu geben.
4️⃣
Umgib dich mit emotional stabilen Menschen – Dein Umfeld prägt dich mehr, als du denkst.

Fazit: Liebe beginnt in dir

Wenn du in dir selbst sicher wirst, ziehst du automatisch Beziehungen an, die dir echte Geborgenheit schenken – nicht, weil du sie brauchst, sondern weil du sie wählst. Die Liebe, nach der du suchst, beginnt immer in dir. 

Wenn du lernen möchtest, eine sichere, erfüllende Beziehung zu dir selbst und anderen zu führen, begleite ich dich gerne auf diesem Weg.

👉 Mein 12-wöchiges Intensiv-Programm "Vom unsicheren zum sicheren Bindungstyp" hilft dir, tiefsitzende Muster zu lösen und emotionale Sicherheit in dir selbst aufzubauen.

Zurück zum Blog