Wenn dein Dating Partner insgeheim keine Beziehung möchte

Elif Yilmaz

Wenn Menschen nur aus Langeweile daten – und warum das so gefährlich ist

Viele Menschen daten regelmäßig, haben Affären oder führen sogar Beziehungen – ohne dass sie eigentlich eine Beziehung wollen. Oft geht es nicht um Liebe, Verbindlichkeit oder gemeinsame Zukunftspläne, sondern schlicht um eins: Langeweile.

Dieser Gedanke klingt provokativ, aber er trifft viel öfter zu, als man denkt. In meiner Arbeit mit Klientinnen und Klienten habe ich genau das immer wieder gesehen – und auch bei mir selbst schon beobachtet.

In diesem Artikel schauen wir uns an, warum so viele Menschen aus Langeweile daten, wie du das erkennst und was du tun kannst, wenn du dir wirklich eine erfüllte Partnerschaft wünschst.

Warum Langeweile ins Dating führt

Der Alltag vieler Menschen sieht ähnlich aus: Arbeit, Haushalt, vielleicht Kinder oder Haustiere – und am Ende bleibt kaum Zeit für Neues oder für echte Lebendigkeit.

Das Bedürfnis nach Aufregung, nach Nähe oder nach Bestätigung bleibt dabei oft unbefriedigt. Und anstatt diese Bedürfnisse bewusst zu erkennen und auf gesunde Weise zu stillen, rutschen viele ins Dating oder in unverbindliche Beziehungen.

Eine neue Begegnung, ein Match in der Dating-App oder ein aufregendes erstes Treffen – all das wirkt wie ein Kick. Es gibt uns das Gefühl, lebendig zu sein, gesehen zu werden und etwas Neues zu erleben.

Doch das Problem ist: Das eigentliche Motiv ist nicht die echte Sehnsucht nach einer Partnerschaft, sondern das unbewusste Stillen von inneren Bedürfnissen wie Nähe, Aufmerksamkeit oder Spannung.

Welche Bedürfnisse hinter dem Dating aus Langeweile stecken

Wir alle tragen grundlegende Bedürfnisse in uns – und wenn sie leer bleiben, suchen wir uns Wege, sie trotzdem zu füllen.

  • Nähe und Verbindung: Statt echte Freundschaften zu pflegen oder Zeit mit Familie zu verbringen, suchen viele diese Nähe in kurzweiligen Affären oder Situationships.
  • Abwechslung und Neues: Wer in Routinen feststeckt, stillt dieses Bedürfnis oft durch das aufregende Gefühl von Flirts und Kennenlernphasen.
  • Bedeutsamkeit (Signifikanz): Ein Match oder Kompliment gibt uns kurzfristig das Gefühl, wichtig zu sein – etwas, das im Job oder Alltag oft fehlt.
  • Wachstum: Manche stürzen sich in Beziehungen, weil sie hoffen, dadurch zu wachsen. Doch echtes Wachstum entsteht auch durch persönliche Herausforderungen, Lernen und neue Erfahrungen, die nichts mit Partnerschaften zu tun haben.

Woran du erkennst, dass jemand (oder du selbst) nur aus Langeweile datet

  • Treffen wirken träge, ohne echtes Interesse oder Energie.
  • Es gibt keine langfristigen Pläne, höchstens spontane Verabredungen.
  • Verbindlichkeit fehlt: Treffen werden abgesagt, ohne Alternativen vorzuschlagen.
  • Du merkst, dass du mehr investierst, während der andere kaum Initiative zeigt.
  • Nähe wird abgeblockt, sobald es „zu ernst“ wird.

Das alles sind Zeichen dafür, dass es nicht wirklich um eine Partnerschaft geht, sondern um eine kurzfristige Bedürfnisbefriedigung.

Was Langeweile mit deiner Kindheit zu tun hat

Warum schaffen wir es oft nicht, unsere Bedürfnisse direkt zu erfüllen, sondern stürzen uns ins Dating?
Die Antwort liegt häufig in unserer Kindheit.

Viele von uns mussten früh lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen – für die Eltern, für Ruhe im Haushalt, für Sicherheit. Wir haben uns angepasst, statt uns frei zu entfalten. Und genau dieses Muster wiederholt sich später im Erwachsenenleben.

Der Fokus, den wir als Kinder auf unsere Eltern legen mussten, richtet sich heute unbewusst auf Partner oder Datingkontakte. Wir hoffen, dass sie uns die Bedürfnisse erfüllen, die wir uns selbst nicht erfüllen können.

Dating aus Selbstliebe statt aus Langeweile

Wahre Selbstliebe bedeutet, deine Bedürfnisse klar zu erkennen und sie bewusst zu stillen – ohne dich dafür in chaotische Dynamiken oder Ablenkungen zu stürzen.

Das kann bedeuten:

  • Neue Hobbys auszuprobieren, statt ständig nach dem nächsten Match zu swipen.
  • Freundschaften zu pflegen, um echte Nähe zu erleben.
  • Dir Herausforderungen zu setzen, die dir das Gefühl von Wachstum geben.
  • Dir Anerkennung im Job oder Ehrenamt zu holen, statt nur auf Bestätigung durch Flirts zu hoffen.

So baust du ein erfülltes Leben auf, in dem eine Partnerschaft die Kirsche auf der Torte ist – und nicht der Ersatz für innere Leere.

Mein Fazit

Viele Menschen daten nicht, weil sie eine Beziehung wollen, sondern weil sie ihre unerfüllten Bedürfnisse stillen wollen. Das führt zu schmerzhaften Dynamiken, zu Enttäuschung und zum Gefühl, immer wieder „an die Falschen“ zu geraten.

Der Weg heraus beginnt bei dir selbst: Deine Bedürfnisse erkennen, sie auf gesunde Weise erfüllen und dir eine innere Stabilität aufbauen.

Genau dabei begleite ich dich in meinem Programm Vom unsicheren zum sicheren Bindungstyp. Dort lernst du, deine Muster zu verstehen, dein Nervensystem zu regulieren und Beziehungen zu führen, die dich wirklich erfüllen – ohne dich selbst dabei zu verlieren. Alle Infos findest du auf hier.

Liebe Grüße,
Elif

Bindungsstil Expertin
Love & Confidence Coach

Zurück zum Blog