Warum Loslassen so schwer ist – und wie du wirklich weiterkommst
Elif YilmazLoslassen – warum ist es so schwer?
Egal, ob es um eine vergangene Beziehung, eine unerwiderte Liebe oder die Hoffnung auf eine Zukunft geht, die nie eingetreten ist – manchmal fühlt es sich nahezu unmöglich an, loszulassen.
Wir wissen vielleicht rational, dass es uns nicht guttut, dass wir uns im Kreis drehen und endlich weitermachen sollten… und doch hält uns etwas fest.
Aber was genau ist dieses „Etwas“?
Warum ist es so schwer, emotionalen Ballast abzuwerfen, selbst wenn wir wissen, dass es das Beste für uns wäre?
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum du nicht loslassen kannst – und was wirklich dahintersteckt
✅ Wie dein Nervensystem und dein inneres Kind dich in alten Mustern halten
✅ Warum deine Gedanken die Vergangenheit idealisieren
✅ Wie du bewusst loslässt und Frieden in dir selbst findest
Loslassen bedeutet nicht zu vergessen – es bedeutet, dich für dein eigenes Glück zu entscheiden.
Warum fällt uns das Loslassen so schwer?
Wenn wir nicht loslassen können, dann geht es selten nur um die Person selbst. Vielmehr hängen wir an dem, was diese Person für uns repräsentiert hat.
🔹 Vielleicht war es das Gefühl von Sicherheit, das du mit ihr verbunden hast.
🔹 Vielleicht war es die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft, die du nicht aufgeben möchtest.
🔹 Vielleicht war es das Hochgefühl, das diese Person in dir ausgelöst hat – und das du nun vermisst.
Und genau da liegt der Kern des Problems:
Wir glauben, dass diese Person der einzige Weg zu diesem Gefühl war.
Aber hier ist die Wahrheit: Das, was du gefühlt hast, kam aus DIR.
Die Liebe, die Freude, die Hoffnung – all das war in dir. Diese Person war nur der Auslöser.
Und das bedeutet auch: Du kannst dieses Gefühl wieder erschaffen – unabhängig von dieser Person.
Doch bevor wir dazu kommen, warum wir in diesem Schmerz festhängen, schauen wir uns an, was in unserem Inneren passiert, wenn wir nicht loslassen können.
Warum bleiben wir emotional stecken?
Stell dir vor, du fährst Auto, aber schaust nur in den Rückspiegel. Wohin führt das? Richtig – du wirst gegen eine Wand fahren.
Genauso ist es, wenn du emotional an etwas festhältst.
❌ Wir hängen im Wunschdenken fest: „Was wäre gewesen, wenn…?“
❌ Wir idealisieren die Vergangenheit und erinnern uns nur an das Schöne.
❌ Wir fürchten das Unbekannte – weil es sicherer scheint, im Schmerz zu bleiben als ins Neue zu gehen.
👉 Und genau das ist die größte Falle: Nicht die Vergangenheit tut weh – sondern unser Widerstand gegen die Gegenwart.
Wenn du loslassen willst, musst du aufhören, dich gegen das zu wehren, was jetzt ist.
Das innere Kind hält an der Hoffnung fest
Auch wenn du bewusst die Entscheidung triffst, loszulassen, kann sich in dir ein starker Widerstand zeigen – als würde dich etwas innerlich zwingen, doch noch festzuhalten.
💔 Dieser Teil in dir ist dein inneres Kind.
Dein inneres Kind trägt Erinnerungen an frühere Zurückweisungen, emotionale Entbehrungen und unerfüllte Bedürfnisse in sich. Vielleicht gab es in deiner Kindheit Momente, in denen du nach Liebe, Sicherheit und Bestätigung gesucht hast – aber diese nicht in der Form bekommen hast, wie du es gebraucht hättest.
➡ Wenn du dich heute in einer Situation wiederfindest, in der jemand nicht wirklich für dich da ist, aber du trotzdem nicht loslassen kannst, könnte dein inneres Kind die Kontrolle übernehmen.
Es hält an der Hoffnung fest, weil es tief in dir noch immer nach dieser ersehnten Liebe sucht. Es denkt:
❓ Vielleicht ändert er sich doch.
❓ Vielleicht gibt er mir doch noch das, was ich so sehr brauche.
Aber diese Hoffnung ist nicht deine erwachsene, bewusste Wahrheit – sie ist die Stimme eines verletzten Teils in dir, der sich nach Heilung sehnt.
✨ Innere-Kind-Arbeit hilft dir, diesen Teil in dir zu sehen, zu trösten und ihm zu geben, was er braucht – unabhängig von einer anderen Person.
Loslassen bedeutet also nicht nur, eine Person hinter sich zu lassen, sondern die eigenen emotionalen Wunden zu erkennen und selbst zu heilen.
Eine neue Perspektive auf Loslassen
Loslassen bedeutet NICHT, dass du vergisst oder dass die Vergangenheit nicht wichtig war.
Loslassen bedeutet:
💛 Ich nehme die Erfahrungen an, die ich gemacht habe.
💛 Ich erkenne, dass sie mich wachsen lassen haben.
💛 Ich entscheide mich bewusst, mein Herz für neue Erfahrungen zu öffnen.
👉 Loslassen ist kein Verlust. Es ist eine Entscheidung für das Leben, das auf dich wartet.
Eine kleine Übung für dich: Wie du wirklich loslassen kannst
Wenn du gerade mitten in diesem Schmerz steckst, dann lade ich dich ein, diese kleine Übung mit mir zu machen:
1️⃣ Erkenne deine Emotionen an.
Setz dich hin und fühle deine Gefühle. Trauer, Wut, Enttäuschung – alles darf da sein. Aber erkenne, dass du mehr bist als deine Emotionen.
2️⃣ Sprich mit deinem inneren Kind.
Schließe die Augen, leg eine Hand auf dein Herz und stell dir vor, dass dein jüngeres Ich vor dir sitzt. Sag ihm:
💛 „Ich sehe dich. Ich verstehe dich. Ich weiß, dass du Angst hast, loszulassen, aber ich bin hier, um dich zu halten. Du bist nicht allein.“
3️⃣ Finde drei Wege, um dir selbst das zu geben, was du durch diese Person erfahren hast.
🔹 Hast du dich geliebt gefühlt? Wie kannst du dir selbst Liebe geben?
🔹 Hast du dich lebendig gefühlt? Was kannst du tun, um dieses Gefühl in dir zu aktivieren?
4️⃣ Visualisiere deine Zukunft.
Schließ deine Augen und stell dir die Version von dir vor, die sich frei, geliebt und erfüllt fühlt. Wer bist du in dieser Zukunft? Was hast du losgelassen?
5️⃣ Affirmiere deine neue Wahrheit:
💡 „Ich bin die Quelle der Liebe, die ich suche.“
💡 „Ich bin ganz, so wie ich bin.“
💡 „Ich vertraue darauf, dass das Beste noch vor mir liegt.“
Fazit: Loslassen ist ein Akt der Selbstliebe
Ich weiß, dass es weh tut. Ich weiß, dass es sich manchmal anfühlt, als würdest du nie darüber hinwegkommen.
Aber ich verspreche dir: Du wirst.
Und nicht nur das – wenn du diesen Prozess bewusst durchgehst, wirst du stärker, klarer und magnetischer für die Liebe, die du WIRKLICH verdienst.
🔥 Liebe ist nichts, was du verlierst – Liebe ist etwas, das in dir bleibt.
💛 Wenn du lernen möchtest, eine sichere, erfüllende Beziehung zu dir selbst und anderen zu führen, begleite ich dich gerne auf diesem Weg.
👉 Mein 12-wöchiges Intensiv-Programm "Vom unsicheren zum sicheren Bindungstyp" hilft dir, tiefsitzende Muster zu lösen und emotionale Sicherheit in dir selbst aufzubauen.